Frühlings-Sale verlängert: Nur noch bis zum 30.04.2025 in vielen Kategorien bis zu 70% sparen!

Leider haben wir aktuell technische Probleme mit unseren Produktseiten. Wir arbeiten an einer Lösung und sollten ab circa 15.00 Uhr wieder vollständig erreichbar sein.

Close icon

Was hat Kugelgarn an Vor- und Nachteilen zu bieten?

Ein Kugelgarn-Boden in Grün.

Kugelgarn bildet in der Welt der Bodenbeläge eine vollkommen eigenständige Kategorie. Weder herkömmlichem Teppichboden noch Nadelvlies zuzuordnen, handelt es sich bei Kugelgarn um einen einmaligen Textilbelag, der ausschließlich vom Schweizer Hersteller Fabromont produziert wird. Doch was hat Kugelgarn an Vor- und Nachteilen zu bieten?

In diesem Beitrag erklären wir, was es mit dem Kugelgarn eigentlich auf sich hat, für welche Einsatzbereiche sich der Textilbelag gut eignet und wo die Vor- und Nachteile liegen.

Verschiedene Kugelgarn-Bodenbeläge.

Kugelgarn: was ist das überhaupt?

Der Schweizer Hersteller Fabromont schreibt Flexibilität, Strapazierfähigkeit, Wirtschaftlichkeit sowie Benutzer- und Umweltfreundlichkeit groß, wenn es um die hochwertige Ausstattung von Gewerbe- und Objektbereich geht. Das Unternehmen ist auf Textilbeläge spezialisiert, die eine fugenlose, homogene Fläche bilden und „wie aus einem Guss“ aussehen. Ziel des Gründers Günter Tesch war es, einen weder gewobenen noch getufteten Teppich herzustellen.

Grundsätzlich ist das Kugelgarn den Polvliesbelägen zuzuordnen, bildet jedoch eine völlig eigenständige Kategorie, da die Oberfläche zu 100% aus Faserkugeln aus Polyamid und Polypropylen gefertigt wird. Das ist sonst in der Branche nirgendwo zu finden. Dahinter steckt eine einzigartige, patentierte Technologie, bei der textile Fasern zunächst zu Garnen und dann zu dreidimensionalen sphärischen Strukturen weiterverarbeitet werden. Diese „Kugelgarne“ werden schließlich zur Herstellung verschiedener Bodenbeläge genutzt.

Um die Strapazierfähigkeit des Kugelgarns zu erhöhen, werden die Garne aus vielen verschiedenen Stapelfasern gesponnen. Die Fasern werden spinndüsengefärbt. Das heißt, dass die Fasern durch und durch tiefengefärbt sind und die Farbkraft haltbarer ist. Außerdem ist dieses Verfahren energie- und wassereffizienter als andere Verfahren. Für die Herstellung von Kugelgarn wird nach wie vor viel von Hand gearbeitet. Das spiegelt die hohe Qualität des unikalen Bodenbelags durchaus wider.

Der Aufbau von Kugelgarn-Bodenbelägen

Stellt man sich die Frage, was ein Kugelgarn-Bodenbelag an Vor- und Nachteilen zu bieten hat, sollte man sich zunächst den Aufbau einmal näher ansehen. Das Herzstück bildet natürlich die Oberfläche aus Kugelgarnen, die Trittkraft und Schallwellen perfekt aufnehmen kann. Darunter befindet sich eine dicke Trägerschicht als Membrane, gefolgt von einer Schicht Wollfilz, um noch mehr Schall- und Trittenergie zu absorbieren. Bei den Kugelgarn-Teppichfliesen zur selbstliegenden Verlegung sorgt eine zusätzliche Schwerschicht für optimalen Halt.

Ein Objektbereich mit Kugelgarn-Bodenbelag in Beige.

Was hat Kugelgarn an Vor- und Nachteilen zu bieten?

Ein ungewöhnlicher Bodenbelag, bestehend aus Faserkugeln. Schön und gut, doch was hat Kugelgarn an Vor- und Nachteilen zu bieten? Grundsätzlich ist der Kugelgarn-Teppichboden ausgelegt für die Verwendung in Bereichen der Nutzungsklasse 33, eignet sich also im besonderen Maße für gewerbliche und öffentliche Räume mit hoher Begehung. Mögliche Einsatzbereiche liegen sowohl in Gastronomie, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, im Gesundheits- und Bildungswesen, aber auch Büros und natürlich dem heimischen Arbeitszimmer. Hier erweist sich der Kugelgarn-Bodenbelag als besonders wirtschaftlich, komfortabel und benutzerfreundlich.

Alle Kugelgarn-Bodenbeläge sind dauerhaft für die Verwendung von Stuhlrollen geeignet, halten starkem Publikumsaufkommen stand, sind antistatisch und auf Fußbodenheizungen verlegbar. Doch auch klassisches Nadelvlies oder ein robuster Teppichboden in Schlingenqualität kann je nach Nutzungsklasse starker Begehung die Stirn bieten. Was hat Kugelgarn an Vor- und Nachteilen im Gegensatz zu den herkömmlichen Textilbelägen zu bieten?

Wirtschaftlich & effizient: eine Investition fürs Leben

Gerade im Objekt- und Gewerbebereich ist man auf Kosteneffizienz angewiesen. Zwar ist Kugelgarn etwas preisintensiver als ein herkömmlicher Nadelvlies-Bodenbelag, jedoch zahlt sich die Investition auf lange Sicht aus. Bei der Frage, was Kugelgarn an Vor- und Nachteilen zu bieten hat, überwiegen also eher die Vorteile. Denn der Kugelgarn-Teppichboden ist nicht nur stark strapazierfähig, licht- und abriebfest, sondern auch besonders pflegeleicht. Dank der schmutzkaschierenden Oberfläche sind auch hartnäckige Flecken oft kaum erkennbar.

Und selbst wenn einzelne Bereiche stark verunreinigt sind, erweist sich der Kugelgarn-Bodenbelag als effizient und nachhaltig. Denn statt den gesamten Bodenbelag auszutauschen, lassen sich beschädigte oder verschmutzte Partien punktuell „reparieren“. Da der Kugelgarn-Teppichboden völlig richtungsfrei und schnittfest ist, können Sie beschädigte Abschnitte ausschneiden und durch ein neues Stück ersetzen. Die Bodenfläche erscheint danach wieder „wie aus einem Guss“.

Ein Büro mit blauem Kugelgarn-Teppichboden.
Das Fabromont Kugelgarn Graffiti "Kobalt" begeistert durch eine kräftige Farbgebung und die hohe Strapazierfähigkeit.

Was hat Kugelgarn an Vor- und Nachteilen hinsichtlich der Pflege zu bieten?

Geht es um die Pflege, wartet der Kugelgarn-Teppichboden mit erstklassigen Eigenschaften auf. Wie viele strapazierfähige, hochwertige Teppichböden lässt sich auch der Kugelfilz-Belag einfach mit einem Bürstsauger reinigen. Hat Kugelgarn an Vor- und Nachteilen noch mehr in Sachen Pflege zu bieten? Viele klassische Teppichböden überzeugen doch durch eine einfache Pflege.

Was der Kugelgarn-Bodenbelag der Standard-Auslegware jedoch voraus hat, ist die Beständigkeit gegen die meisten Desinfektionsmittel. Das macht das Fabromont-Kugelgarn zu einer optimalen Wahl auch für Pflegeeinrichtungen. Das Kugelgarn bietet darüber hinaus keinen Nährboden für Milben oder Mikroorganismen. Staub und Pollen werden durch den Textilbelag gebunden und können einfach mit einem Bürstsauger entfernt werden. Deshalb ist der besondere Bodenbelag auch für Allergiker und Allergikerinnen geeignet.

Ein öffentliches Gebäude mit Kugelgarn in Orange Rot.
Auch in kräftigen Farben erhältlich: Das Fabromont Kugelgarn Jamila "Napoli".

Kugelgarn zeitsparend verlegen

Auch in puncto Verlegung erweist sich der Kugelgarn-Bodenbelag als wirtschaftlich und flexibel. Durch Richtungsfreiheit, Maßstabilität und Schnittfestigkeit entsteht bei der Verlegung kaum Verschnitt. Die Frage, was Kugelgarn an Vor- und Nachteilen zu bieten hat, kann man also mit einem hohen Maß an Flexibilität und auch Nachhaltigkeit beantworten. Der Kugelfilz-Bodenbelag ist rapportfrei und auch in schwierig geschnittenen Räumen einfach verlegbar. Die Schnittkanten sind dabei frei von Fransen. Nach der Verlegung begeistert das Fabromont-Kugelgarn durch eine homogene, fugenfreie Fläche.

Wer sich die Verlegung noch einfacher machen will, greift zu den SL-Modulen von Fabromont. Kugelgarn ist als Meterware in zwei Meter Breite für die vollflächige Verklebung erhältlich, gibt es aber auch als selbstliegende Teppichfliesen zu kaufen. Für diese reicht eine Haftfixierung aus. Außerdem kommen die Kugelgarn-Module ohne Bitumenrücken aus und bilden ebenfalls eine homogene, fugenlose Fläche.

Eine Küche mit blauem Teppichboden.
Auch für schwierig geschnittene Räume kein Problem: Fabromont Kugelgarn Orbital 07 Colorpunkt "Neptun".

Komfort: Was hat Kugelgarn an Vor- und Nachteilen zu bieten?

Mal abgesehen von der Wirtschaftlich: was hat Kugelgarn an Vor- und Nachteilen hinsichtlich des Komforts zu bieten? Grundsätzlich sind textile Beläge immer eine gute Wahl, will man Räume im Gewerbe- oder Objektbereich komfortabel gestalten. Das Fabromont-Kugelgarn hebt die Vorteile textiler Bodenbeläge jedoch nochmals besonders hervor. So kann der Kugelfilz-Boden je nach Kollektion den Trittschall um bis zu 21 dB dämmen und sorgt auch im Raum für eine sehr angenehme Akustik, da die Kugelgarne den Lärm schlucken – ideal für Schulen, Foyers oder Büros. Zusätzlich wirkt der Kugelgarn-Bodenbelag gelenkschonend – ideal zum Beispiel für Altersresidenzen.

Eine Bibliothek mit Kugelgarn in Beige.
Ideal für Bibliotheken dank lärmschluckender Eigenschaften: Fabromont Kugelgarn Creation "Lehm".

Sicherheit

Insbesondere bei der Ausstattung gewerblicher und öffentlicher Räume muss man auf hohe sicherheitstechnische Standards achten. Was das Kugelgarn an Vor- und Nachteilen hier zu bieten hat, übertrifft die Eigenschaften klassischer Teppichböden. So ist der Kugelgarn-Teppichboden nicht nur schwer entflammbar gemäß Bfl-s1, sondern bietet (je nach Kollektion) eine integrierte Löschschicht aus unbedenklichem Aluminiumhydroxid. Diese Schicht stoppt die Flammen und verhindert Rauch und erhöht so die Evakuierungszeit im Brandfall. Außerdem überzeugt das Kugelgarn von Fabromont durch eine hohe Trittsicherheit und bietet sich auch als Bodenbelag für Treppen an.

Ein Restaurant mit Holzdecke und blauem Teppichboden.
Auch für die Gastronomie oder Hotellerie ist Kugelgarn wie Fabromont Atlas "Enzian" bestens geeignet.

Mit Kugelgarn kreativ werden

Der Kugelgarn-Bodenbelag von Fabromont steht Ihnen in verschiedenen Kollektion zur Verfügung. Diese unterscheiden sich insbesondere im Erscheinungsbild. Mal zeigt der Boden eine gröbere Kugelstruktur, mal feine Kugelgarne. Sie haben die Wahl aus klassischen Grau- und Blautönen als auch kräftigem Rot, Grün und Gelb. Für besondere Highlights sorgen eingestreute Kugelgarne als Farbsprenkler. Sehr ungewöhnlich wirkt auch die kunstvolle Kollektion Fabromont Impression, die von verschiedenen Landschaften dieser Erde inspiriert wurde.

Wer es noch etwas individueller mag, kann verschiedene Farbvarianten auch untereinander kombinieren. Durch die Richtungsfreiheit und Maßstabilität können Sie verschiedene Muster oder Logos legen, einzelne Bereiche voneinander abgrenzen oder akzentuieren.

Ein Büro mit buntem Kugelgarn-Teppichboden.
Ein echter Hingucker ist das Kugelgarn Fabromont Impression "Verzasca".

Fazit

Die Frage, was Kugelgarn an Vor- und Nachteilen zu bieten hat, kann man ganz klar beantworten: Vorteile liegen vor allem in der hohen Flexibilität, der Wirtschaftlichkeit, der Strapazierfähigkeit sowie im Komfort und der Ästhetik. Einziger Nachteil ist eventuell der höhere Preis, der jedoch durch die zahlreichen Vorteile ausgeglichen wird. Ein klassischer Teppichboden kann qualitativ kaum mit dem Kugelgarn-Bodenbelag mithalten.

Durch die Reparaturfähigkeit ist der Belag außerdem besonders langlebig. Der Belag wird zudem höchsten Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht. Die hohe Qualität spiegelt der Kugelgarn-Teppichboden allein durch seine exklusive optische Wirkung wider. Aus diesem Grund eignet sich Kugelfilz besonders gut für die gehobene Raumausstattung im Gewerbe- oder Objektbereich.

Wir hoffen, wir konnten die Entscheidung für einen Bodenbelag leichter machen. Ihr Team von BRICOFLOR, dem Experten für Wand & Boden!

Freitag, 9. Juni 2023

Zurück zu den Beiträgen